Die Notwendigkeit der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger neben einer Erwerbstätigkeit nimmt in der heutigen Zeit immer mehr zu. Neben der Kindesbetreuung stellt sie daher eine große Herausforderung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie dar. Wir haben deshalb für Sie einige Seiten herausgesucht, die bei der Vereinbarkeit von Pflege und Berufsleben eine Orientierung bieten können.
Informationen für pflegende Angehörige
Leistungen der Pflegeversicherung
Pflegebedürftige können von der Pflegeversicherung abhängig vom Grad ihrer Pflegebedürftigkeit finanzielle Leistungen in Form von Pflegegeld und Sachleistungen in Anspruch nehmen. Einen Überblick über die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Leistungen und ihre Höhe gibt es auf den Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit. Durch zwei neue Pflegestärkungsgesetze sollen zudem deutliche Verbesserungen in der pflegerischen Versorgung umgesetzt werden. Durch das „erste Pflegestärkungsgesetz“ werden insbesondere die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen ausgeweitet. Weitere Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen finden Sie hier.
Familienpflegezeit
Die Familienpflegezeit ermöglicht es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern neben der Erwerbstätigkeit die Pflege von Angehörigen wahrzunehmen. Beschäftigte können ihre Arbeitszeit während einer Pflegephase von maximal zwei Jahren auf bis zu 15 Stunden Wochenarbeitszeit reduzieren. Weitere Informationen gibt es hier.
Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige
Das durch das Bundesfamilienministerium geförderte Projekt Pflegen und Leben bietet neben einer psychologischen Online-Beratung bei seelischer Belastung durch den Pflegealltag auch eine Hilfestellung bei der Selbsthilfe und Selbstfürsorge.
(Notfall-)Betreuungsangebote
Der Notmütterdienst Familien- und Seniorenhilfe e.V. Deutschland unterstützt bundesweit die Seniorenpflege durch verschiedene Leistungen wie u.a. die hauswirtschaftliche Versorgung, die Betreuung von Demenzkranken oder eine Verhinderungspflege.
Stadtteildienste der Diakonie Essen
Die Stadtteildienste der Diakonie Essen bieten einen unentgeltlichen Besuchs- und Begleitdienst für hilfsbedürftige alte Menschen und unterstützen beispielsweise in Form der Begleitung bei Spaziergängen oder der Erledigung kleinerer Einkäufe.
Weitere Informationen
Weitere Informationen rund um das Thema Pflege erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Gesundheit.
Informationen für Arbeitgeber
Auf den Internetseiten des Portals Mittelstand und Familie finden Arbeitgeber Informationen zur Unterstützung von Arbeitnehmern im Zusammenhang mit der Pflege von Angehörigen.